Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) stellt neben der schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung die dritte Säule der Reifeprüfung dar. Sie bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem individuell gewählten Thema auseinander zu setzen und erste Erfahrung mit dem Schreiben von (vor)wissenschaftlichen Arbeiten zu machen. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Interessensentwicklung und dient zur Vorbereitung auf ein mögliches Studium.
Wichtige Termine für das Schuljahr 2020/21:
Wann? | Was? |
---|---|
Freitag, 05.11.2022 | Abgabe des unterschriebenen Erwartungshorizonts in der Direktion (7. Klasse) |
November-Feber | Überarbeitung der Erwartungshorizonte in Absprache mit der Betreuungsperson (7. Klasse) |
bis Montag, 28.02.2023 | Einreichung des Themas über die VWA Genehmigungs-Datenbank (7. Klasse) |
bis Freitag, 24. Feber 2023 | Upload der VWA sowie des Begleitprotokolls auf der VWA-Datenbank (8. Klasse) |
bis Freitag, 24. Feber 2023 | Abgabe von je einem(!) Ausdruck von VWA und Begleitprotokoll und € 3,00 in der Direktion (8. Klasse) |
März/April | Genehmigung der eingereichten Themen durch Betreuungsperson, Direktion, Bildungsdirektion (7. Klasse) |
Dienstag, 28. März 2023 | Präsentation der VWA – Klasse 8G |
Mittwoch, 29. März 2023 | Präsentation der VWA – Klasse 8A |
Donnerstag, 30. März 2023 | Präsentation der VWA – Klasse 8H |
Rund um die Erstellung eurer VWA stehen euch mehrere Ansprechpersonen zur Verfügung:
- Betreuungslehrperson: Sie hilft bei allen inhaltlichen Angelegenheiten. Sie sollte stets die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen sein und über euren Arbeitsprozess informiert werden.
- VWA-Koordinatorinnen: Bei allgemeinen Fragen zur VWA, die die Betreuungslehrperson nicht beantworten kann, stehen euch Mag. Irina Mantl und Mag. Sandra Zangerle zur Seite, insbesondere im Rahmen des begleitenden VWA-Kurses.
- Datenbank-Administratorin: Solltet ihr technische Probleme bei der Einreichung eures Themas bzw. eurer VWA haben oder euch der Zugang zur VWA-Datenbank verwehrt bleiben, könnt ihr euch an Mag. Christina Patterer wenden.
Unterstützung beim Forschen und Schreiben der VWA erhaltet ihr einerseits von euren Betreuungslehrpersonen und andererseits durch die Teilnahme am begleitenden VWA-Kurs. Im Verlauf des Jahres werden dabei verschiedene Themen behandelt, für die ihr euch je nach Bedarf und Interesse einschreiben könnt.
Die Kurse finden im an ausgewählten Mittwochen und Donnerstagen in der 7. und 8. Stunde (14:15-16:00) in der Aula statt. Zeitnah zur Abhaltung werden Anmeldelisten und detaillierte Informationen zu den einzelnen Einheiten ausgehängt.
Bei Fragen stehen die VWA-Koordinatorinnen Mag. Irina Mantl und Mag. Sandra Zangerle zur Verfügung.
Datum | Thema |
---|---|
6. Oktober 2022 | Hilfe zur Themenfindung, Erwartungshorizont ausfüllen (7. Klasse) |
Oktober/November | Besuch der Universitätsbibliothek in Innsbruck -> Kennenlernen des Angebotes und Möglichkeit zur gezielten Recherche (7. Klasse) |
10. November 2022 | Auswertung und Darstellung von euren Forschungsergebnissen (8. Klasse) |
1. Dezmeber 2022 | Infos rund um die Literaturrecherche, Zitieren und Exzerpieren (7. Klasse) |
19. Jänner 2023 | Sich die Arbeit leichter machen: Word-Funktionen richtig verwenden (7. Klasse) |
2. März 2023 | Präsentation der VWA (8. Klasse) |
16. März 2022 | Thema eingereicht – was nun? Mit der VWA beginnen (7. Klasse) |
13. April 2023 | Methodenworkshop: Wie setzt ihr die von euch gewählten Methoden richtig ein? (7. Klasse) |
4. Juli 2023 | Einführung in die VWA – was euch in der 7./8. Klasse erwartet (6. Klasse) |
Vorwissenschaftliche Arbeiten, die mit Sehr gut beurteilt wurden, können bei verschiedensten Wettbewerben eingereicht werden. Besprich deine Teilnahme aber unbedingt mit deiner Betreuungsperson.
ACHTUNG: Die Wettbewerbe haben unterschiedliche Einreich-Deadlines und Anforderungen – lies dir die Informationen also genau durch!
Überblick über Wettbewerbe im laufenden Schuljahr (österreich- und tirolweit)
- Hans Riegl Fachpreise (Naturwissenschaften)
- C3-Award für vorwissenschaftliche Arbeiten (Internationale Entwicklung – diverse Themen)
- TEWI-Schüler*innenpreise (Informatik, Elektronik, Mathematik)
- Wettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft für GWK an AHS (Wirtschaftskunde oder Wirtschaftsgeographie)
- Wettbewerb Eckiger Globus (Geographie & Wirtschaftskunde)
- …
Eine umfassende Übersicht über Wettbewerbe findest du hier.
Die wohl wichtigste Seite für euch ist http://www.ahs-vwa.at/. Dabei handelt es sich um die offizielle Seite des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Thema VWA. Hier findet ihr zu jedem Thema umfangreiche Informationen, die euch bei der Erstellung eurer VWA helfen. Seit Herbst 2019 wird zwischen einer Seite für Schüler/innen und für Lehrpersonen unterschieden, die sich im Informationsgehalt unterscheiden.
Über den Link https://genehmigung.ahs-vwa.at/ gelangt ihr zur VWA-Datenbank. Über diese müsst ihr im Laufe der 7. Klasse euren VWA-Themenvorschlag offiziell eingeben und schlussendlich in der 8. Klasse eure Arbeit hier zur Abgabe uploaden. Eure persönlichen Zugangsdaten erhaltet ihr zeitgerecht per Mail (und zwar an jene Adresse, die ihr am Erwartungshorizont angegeben habt!).
Hier kannst du die Handreichung zum Zitieren am Meinhardinum Stams herunterladen.
Hier findet du eine Schreibhilfe zum Verfassen einer VWA mit Formulierungshilfen für alle Abschnitte deiner VWA.
Hier findest du detaillierte Informationen zur Anwendung von Forschungsmethoden.
Hier findest du Informationen darüber, auf was man bei der Erstellung von Interviewfragen achten muss.
Hier geht es zur Playlist des Meinhardinum VWA-Turtorials. Diese enthält verschiedene Videos, die euch die Arbeit mit Word erleichtern sowie einen Leitfaden zum Zitieren und Experieren geben.