Unser Schulgarten wächst – sei dabei!

Der Frühling naht und unser Schulgarten erwacht langsam wieder zum Leben. Es wird also höchste Zeit, einmal Zwischenbilanz zu ziehen.

Die Grundidee:

Unsere letztjährigen Maturant:innen haben in den Fächern Biologie Vertiefend und Geographie und wirtschaftliche Bildung Vertiefend unter der Leitung von Prof. Verena Huter und Prof. Irina Mantl Ideen zur Umgestaltung der Wiese östlich des Neubaus gesammelt. Ziel war es, dieses Areal in eine Oase für Pflanzen, Tiere und Menschen umzuwandeln. Der vielfältig gestaltete Garten soll nicht nur Futter- und Nistplätze für Tiere bieten, sondern auch Aktivitäts- und Rückzugsräume für unsere Schüler:innen und Lehrpersonen. Eine Outdoorklasse lädt außerdem dazu ein, stundenweise den Unterricht unter den freien Himmel zu verlegen.

Was bisher geschah:

Im Juni und Juli 2024 machten sich etwa 100 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit etwa 10 Lehrpersonen an die Arbeit, um das Areal baulich umzugestalten. Ein Teich entstand, die Kräuterspirale zog an ihren neuen zentralen Platz, die Plattform für das Outdoorklassenzimmer wurde gebaut und Wege angelegt. Außerdem entstanden eine Eidechsenburg und Nistmöglichkeit für bodenbrütende Insekten sowie eine geodätische Kuppel als Rankgerüst und Rückzugsort für Ruhesuchende.

Im Herbst wurde das Outdoorklassenzimmer um eine Kreidetafel ergänzt und mit der Pflanzung der essbaren Hecke begonnen. Auch einige Bäume, die uns in Zukunft Schatten und Früchte spenden, wurden gepflanzt. In den kalten Wintermonaten konnten sich bereits zahlreiche Vögel an unserer neuen Futterstation erfreuen.

Ein Gerätehaus und Sitzmöglichkeiten wurden vorbereitet, um ordentlich und gemütlich in den Frühling zu starten. Weitere kleine Bauprojekte sind bereits in Planung.

Was gerade ansteht:

Das Jahr 2025 steht im Zeichen des Pflanzens und Gestaltens. Zwei Hochbeete liegen zum Aufbau bereit und auch ein eigene Kompostierung wird bald folgen. Eine breite Palette an Pflanzensamen warten darauf, in die Anzuchttöpfchen zu wandern, um uns den Sommer über mit frischem Gemüse, Früchten und viel Nahrung für Bestäuber zu versorgen. Auch die essbare Hecke wird weiter gepflanzt, sodass wir im Frühsommer und Herbst erste Beeren ernten können. Eine zweite, mobile Tafel wird bereitgestellt und spätestens während der Workshop-Tage im Juli eine schattenspenden Spalierüberdachung über der Outdoorklasse angebracht. Außerdem werden zur Pausengestaltung diverse Sportgeräte bereitgestellt, die alle Kinder frei nutzen können.

Das liebe Geld:

Die bisherigen Kosten belaufen sich auf rund € 8.000 und wurden gänzlich aus Fördermitteln des Landes Tirol und der Stiftung Wirtschaftsbildung, sowie aus den Spenden des Elternvereins und einiger Privatpersonen finanziert. Wir möchten betonen, dass in die Gestaltung des Areals keinerlei Schulgeld geflossen ist. Sämtlich Arbeiten wurden außerdem ehrenamtlich geleistet und keinerlei externen Firmen oder Personen angestellt. Insgesamt wurden bisher bereits knapp 1.400 Arbeitsstunden in dieses Projekt investiert.

Wir möchten uns deshalb herzlich bei all jenen bedanken, die bis jetzt aktiv mitgeholfen haben, dieses wunderbare Projekt zu ermöglichen!

Wie man sich einbringen kann:

Damit unser Garten weiterwachsen kann, sind wir auf die Mithilfe von möglichst vielen angewiesen. Aktuell freuen wir uns besonders über Beerensträucher aller Art, vor allem solche mit früher (Juni) oder später Fruchtreife (September). Sitzmöglichkeiten und auch Schattenspender sind sehr gefragt. Mehr Informationen darüber, wie man dieses Projekt unterstützen kann, findet ihr auch hier: www.meinhardinum.at/schulgarten

Schon bald öffnet der Schulgarten in der großen Pause und in der Mittagspause seine Türen für alle Schüler:innen und Lehrpersonen. Lust auf gemeinsames Garteln? Ab April seid ihr Montagnachmittag herzlich eingeladen, uns bei trockenem Wetter im Garten zu unterstützen. Kommt vorbei!